Die Grundlagen der häuslichen Gesundheitspflege während COVID-19
Die COVID-19 Pandemie hat die Welt im Sturm erobert und unsere Gesellschaft in einer Weise beeinflusst, die wir noch nie zuvor gesehen haben. Selbst in meinem eigenen Zuhause hier in München mit meinen Kindern Leif und Romy und unseren Haustieren, Hund Max und Katze Lila, war nichts mehr wie es war. Plötzlich wurde das Heim zu Schulzimmer, Arbeitsplatz und Versteck vor der unsichtbaren Gefahr draußen. Doch die Krise hat auch eine wichtige Frage in den Vordergrund gerückt: Was bedeutet häusliche Gesundheitspflege in Zeiten von COVID-19?
Die Rolle der Prävention in der häuslichen Gesundheitspflege
In diesem Zusammenhang trifft der Ausspruch "Vorbeugen ist besser als heilen" zielsicher das Mark. Die häusliche Gesundheitspflege konzentriert sich stark darauf, das Risiko, an COVID-19 zu erkranken, zu minimieren. Dazu gehören Verhaltensweisen wie häufiges und korrektes Händewaschen, das Benutzen von Desinfektionsmitteln und das Tragen von Gesichtsmasken wenn nötig. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass der exzessive Gebrauch von Desinfektionsmitteln auch schaden kann. Wie meine Katze Lila uns vor einiger Zeit zeigte, als sie die Flasche wohl für ein neues Spielzeug hielt, sie umstieß und die ganze Küche plötzlich nach Desinfektionsmittel roch.
Gesund erhaltene Lebensgewohnheiten während der Quarantäne
Gesund leben in Zeiten von Corona bedeutet mehr, als nur die physische Gesundheit vor einer Vireninfektion zu schützen. Besonders in der Isolation ist es wichtig, mental stabil und emotional ausgeglichen zu bleiben. Dazu gehören Routinen, wie ausgewogene Ernährung, regelmäßiger Sport und genügend Schlaf. Persönlich kann ich sagen, dass die Spaziergänge mit meinem Hund Max im nahegelegenen Park zu den Höhepunkten meines Tages zählen. Denn ja, selbst während einer globalen Pandemie muss man die kleinen Freuden des Lebens genießen können.
Der Umgang mit Krankheitssymptomen zu Hause
Aber was passiert, wenn man trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erkrankt? Dann kommt ein weiterer wichtiger Teil der häuslichen Gesundheitspflege zum Tragen: Die Symptomerkennung und -behandlung. Die ersten Anzeichen von COVID-19 ähneln denen einer gewöhnlichen Erkältung. Sollten also Symptome wie Fieber, Husten oder Atembeschwerden auftreten, ist es unabdingbar, umgehend den vorhandenen Selbstisolation einen Gang höher zu schalten und ärztlichen Rat einzuholen.
Die Bedeutung professioneller Pflege und medizinischer Versorgung zu Hause
Bei schwereren Krankheitsverläufen kann es notwendig werden, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Im Falle von COVID-19 könnte dies bedeuten, dass spezialisierte Pflegekräfte oder Ärzte ins Haus kommen, um die Patienten zu versorgen. Diese spezialisierten Fachkräfte können in solchen Situationen nicht nur die physische, sondern auch die psychische Belastung für die Betroffenen und ihre Angehörigen deutlich reduzieren.
Das große Ganze: Die soziale Dimension der häuslichen Gesundheitspflege
Letztlich geht es bei der häuslichen Gesundheitspflege um mehr als nur die physische Gesundheit. Sie hat auch eine soziale Dimension, da sie dabei hilft, das Gesundheitssystem zu entlasten und die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen. Indem wir zu Hause bleiben, wenn wir können, und verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen, schützen wir nicht nur uns selbst, sondern auch die Gemeinschaft, indem wir dazu beitragen, dass unser Gesundheitswesen funktioniert und diejenigen versorgt werden können, die es am meisten brauchen.
Häusliche Gesundheitspflege in Zeiten von COVID-19 geht also weit über das einfache Bleiben im sicheren Heim hinaus. Sie repräsentiert eine gemeinsame Verantwortung und Bemühungen zur Minimierung des Infektionsrisikos, dem Managen potenzieller Symptome und im Bedarfsfall der adäquaten medizinischen Versorgung. So behalten wir trotz beispielloser Herausforderungen in der Pandemie, unsere Selbstbestimmung, Fürsorge und letztendlich unser Wohlbefinden im eigenen Zuhause und dienen gleichzeitig dem Gesundheitswesen und der Ganzen Gemeinschaft.